Schritt 1. - Voruntersuchungen in Ungarn und Behandlungsplanung
Ihr Zahnarzt in Ungarn kontrolliert bei den Voruntersuchungen den Zustand des Knochens, des Kiefers und der Zähne. Auf der Basis der Panorama-Röntgenaufnahme und/oder der CT-Untersuchung wird die Länge, die Breite und die Lage im Knochen des am meist genutzten Implantates bestimmt. Sie erfahren in einem ausführlichen Beratungsgespräch den für Ihre persönliche Situation angemessenen Behandlungsablauf, sowie einen Kostenvoranschlag. Aufgrund der Voruntersuchungen in Ungarn wird den Heil- und Kostenplan erstellt.
- Ausführliche Aufnahme der Krankheitsgeschichte des Patienten
- Allgemeine Untersuchung von Zähnen und Mundhöhle
- Röntgen- und/oder CT - Untersuchung von Kiefer und Zähnen
- Beratung über die individuellen Behandlungsmöglichkeiten und Implantatkonzepte
- Abformung von Oberkiefer und Unterkiefer
- Behandlungsplanung vor der Implantation
Schritt 2. - Ablauf der Vorbehandlungen in Ungarn
- Behandlung von kariösen Zähnen
- Entfernung nicht erhaltungswürdiger Zähne und Zahnwurzeln
- Behandlung des Zahnfleischs bei Paradontose
- Herstellung von provisorischem Zahnersatz, wenn notwendig ist, noch am selben Tag
Aus Sicherheitsgründen wird in der Regel 8-12 Wochen nach Entfernung eines Zahnes die Implantation vorgenommen.
Schritt 3. - Einsetzen des Implantates in Ungarn
Das Implantat wird in den Kieferknochen unter besonders sterilen Bedingungen und unter örtlicher Betäubung eingesetzt. Wenn Knochenaufbaumaßnahmen erforderlich sind, so werden diese zumeist im selben Eingriff, unmittelbar vor der eigentlichen Implantation durchgeführt.
Wie lange die Operation dauert, lässt sich nicht pauschal sagen. Je nach Anzahl der Implantate und Zustand des Knochens kann die gesamte Prozedur 30 Minuten bis einige Stunden dauern.
Bis zum Aufsetzen des endgültigen Zahnersatzes wird während der Einheilungsphase meist ein provisorischer Zahnersatz eingefügt, der die Lücke optisch schließt, und damit der Patient sozialfähig bleibt.
Nach der Operation des Implantats dürfen Patienten nicht rauchen, keinen Kaffee und keinen Alkohol trinken und sich keiner Anstrengung aussetzen. Sehr wichtig sind eine gute Mundhygiene und desinfizierende Spülungen, um eine Infektion der Wunde über dem Implantat zu vermeiden.
EINHEILUNGSPHASE – Das Implantat muss ca. 3 Monate in den Knochen einheilen und sollte in dieser Zeit nicht belastet werden. Nach 3 bis 6 Monaten, wenn das Implantat mit dem Knochen Zusammengewachsen ist, wird das Implantat geöffnet.
Schritt 4. - Freilegung der Implantate, Ausformung des Zahnfleisches in Ungarn
Nach Abschluss der Einheilphase kann der Zahnersatz auf die neue „künstliche Wurzel“ aufgesetzt werden. Beim geschlossenen Einheilen ist hierfür eine zweite kleine OP erforderlich, bei der das Zahnfleisch mit einem winzigen Schnitt geöffnet wird, um die Innenschraube (Verschlussschraube) aus dem Implantat zu entfernen und den Zahnfleischformer (kleine Käppchen, Pfosten) einzusetzen, welcher anschließend zwei Wochen einheilen muss.
Das Zahnfleisch kann sich aufgrund der Zahnfleischformer ziemlich genau um die Kronen herum (bei Prothesen um die Halteelemente herum) ausformen.
Schritt 5. - Abdrucknahme in Ungarn
Nun wird ein Abdruck genommen, der dem Zahntechniker zur Herstellung des Zahnersatzes dient. Der Zahnersatz wurde im Zahnlabor auf Basis zuvor erstellter Gebissabdrücke passgenau angefertigt. Bis zur Fertigstellung der neuen Zähne durch das zahntechnische Labor sind, je nach individuellem Versorgungsplan, mehrere Arbeitsschritte nötig.
Schritt 6. - Eingliederung des endgültigen Zahnersatzes (Suprakonstruktion) in Ungarn
Nach etwa 14 Tagen werden die Zahnfleischformer entfernt und nach genauer Farbabstimmung und Anprobe wird der Zahnersatz (die endgültigen Kronen, Brücken oder Prothesen) fest auf dem Implantat verankert. Für den Patienten ist im täglichen Gebrauch kein Unterschied zu echten Zähnen spürbar.
Nachkontrolle in Ungarn
Die Nachsorge bei einer Zahnimplantation beschränkt sich nicht nur auf die Wundheilungsphase. Um gefährliche Entzündungen rund um das Implantat zu vermeiden, ist gute Mundhygiene gefragt. Die jährlichen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarztpraxis ThermalDent in Ungarn sind ebenfalls Pflicht.